Mit Patienten einfühlsam reden

Zielgruppe
Assistenzpersonal (z.B. Arzthelferinnen, MFA, PTA, CTA, Krankenschwestern oder Verwaltungs- und Empfangsmitarbeiter) aus Arztpraxen, Kliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens
Ziel
Patientenbindung durch gelungene und professionelle Kommunikation erreichen. Die Patienten durch mehr Service begeistern. Auch bei schwierigen Gesprächen einen kühlen Kopf bewahren und den richtigen Ton finden. Das eigene Verhalten im Umgang mit dem Patienten hinterfragen und neue Kommunikationstechniken in Rollenspielen ausprobieren.
Methodik
Abwechslungsreiche Wissensvermittlung durch eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in Form von Präsentation, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Rollenspielen
Das Seminar bzw. die Fortbildung findet in Form einer Inhouse-Veranstaltung vorzugsweise samstags in Ihren Praxis- oder Klinikräumen statt. Das hat den Vorteil, dass Ihr ganzes Team ohne Beinträchtigung des Praxisbetriebes und ohne Ausfallzeiten in entspannter und vertrauter Atmosphäre geschult wird – auf Wunsch selbstverständlich auch gemeinsam mit den Ärzten.
Kommunikation und Patientenorientierung im Kankenhaus
Niemand kennt ihn so gut wie Sie: den ganz normalen Wahnsinn in Ambulanz, Aufnahme und auf Station. Patienten sind unzufrieden, wenn Sie lange warten müssen, wenn Abläufe nicht optimal aufeinander abgestimmt sind oder der Arzt einmal wieder wegen Notfall auf sich warten lässt. Dabei sollen alle im Team immer noch freundlich bleiben. Gerade jetzt ist klare und zielführende Kommunikation gefragt.
Mit unserem Kommunikations- und Serviceseminar wollen wir dazu beitragen, dass Kunden- bzw. Patientenorientierung, Dienstleistung und Serviceverständnis nicht nur leere Phrasen bleiben, sondern mit Inhalten gefüllt und im Klinikalltag umgesetzt werden.
Nach dem Motto: „Kleine Ursache – große Wirkung“ vermitteln wir schnell umsetzbare Tipps, die Ihnen die Kommunikation mit Ihren Patienten aber auch mit Ihren Kollegen oder mit den Ärzten erleichtern. Wir zeigen Ihnen, wie wichtig bestimmte Gesprächsphasen sind und wie Sie durch kluge Fragen, die Gesprächsführung behalten. Denn durch eine gelungene Kommunikation mit Ihren Patienten tragen Sie maßgeblich zur Patientenzufriedenheit und Patientenbindung bei.
Am Ende des Tagesseminars wissen Sie, mit welchen Ohren Sie und Ihre Patienten Botschaften empfangen können, wie Sie ein positives Gesprächsklima schaffen und was Sie zukünftig besser nicht mehr sagen sollten. Wir machen Sie mit den Bedürfnissen Ihrer Patienten vertraut und sensibilisieren Sie für deren Ängste. Zudem zeigen wir Ihnen den Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und üben gemeinsam schwierige Gespräche.
Ausgewählte Inhalte:
- Regeln der Kommunikation
- Grundannahmen und Irrtümer der Kommunikation
- Die 4 Seiten einer Nachricht
- Bedürfnisse der Patienten
- Kommunikationsknigge
- Klimafaktoren im Gespräch
- Gesprächsstruktur
- Fragetechniken
- Schwierige Gespräche professionell führen
- Patientenorientiertes Verhalten an der Anmeldung